WGS Termine 2016

schuetzenfest-header

Donnerstag, 16. Juni 2016:
17.00 Uhr Zeltaufbau auf dem Festplatz, Schmücken der Niedernstraße
Treffen auf dem Festplatz (Schützenstraße), danach gemeinsames Fußball-Schauen
EM Deutschland – Polen

Freitag, 17. Juni 2016:
17.00 Uhr Treffen bei Hauptmann Neuwöhner, Osnabrücker Str. 10
18.30 Uhr Abmarsch
18.50 Uhr Antreten des Bataillons auf dem Busbahnhof
19.00 Uhr Abmarsch zum Festplatz
20.30 Uhr Kommers im Schützenfestzelt
00.00 Uhr Abmarsch mit Fackelzug zum Burgmannshof

Samstag, 18. Juni 2016:
14.00 Uhr Treffen bei Hauptmann Neuwöhner, Osnabrücker Str. 10
Es wird gegrillt und gezapft

15.45 Uhr Antreten des Bataillons auf dem Busbahnhof
16.00 Uhr Marsch des Bataillons durch die Stadt
18.00 Uhr Beginn des Jungschützenschießens (10-16 Jahre)
20.00 Uhr Einmarsch ins Festzelt: Proklamation + Schützenball

Sonntag, 19. Juni 2016:
09.30 Uhr Treffen bei Hauptmann Neuwöhner, Osnabrücker Str. 10
10.30 Uhr Antreten des Bataillons auf dem Busbahnhof
10.45 Uhr Marsch des Bataillons durch die Stadt
11.00 Uhr Festakt auf dem Marktplatz
12.00 Uhr Marsch des Bataillons zum Schützenplatz
14.00 Uhr Beginn des Königsschießens
14.40 Uhr Foto der Wiehengebirgsschützen für die 525-Jahres-Chronik
Weiße Hosen, schwarze Schuhe!!!

19.00 Uhr Proklamation der Könige
19.30 Uhr Königsball im Festzelt

Montag, 20. Juni 2016:
17.00 Uhr Zeltabbau auf dem Festplatz
Danach leeren wir bei Neuwöhners im Garten das Fass

Kleiderordnung Schützenfest

Kleiderordnung5-Fest-620

Als Kopfbedeckung tragen die Wiehengebirgsschützen eine tannengrüne Kappe (in der Form eines Baseball-Caps) mit dem gestickten Kompanieabzeichen auf der Vorderseite. Der Lauf des Gewehrs wird mit Tannengrün geschmückt.

Unter der grünen Schützenbluse wird ein weißes Hemd mit weißem Kragen getragen.

Das Kompanieabzeichen befindet sich mittig auf dem dem linken Oberarm der Jacke. Orden und Anstecker sind auf der linken Brusttasche befestigt. Das schwarze Namensschild mit grüner Schrift befindet sich oberhalb der linken Brusttaschen-Klappe.

Die blauweiße Schützenkordel, einfach oder doppelt genommen, wird mit einem ordentlichen Kreuzknoten (YouTube Video) versehen, um die Schützenjacke gebunden. Der Knoten liegt auf der rechten Körperseite, ein an der Kordel befestigtes Bierglas ebenfalls, damit es das links getragene Gewehr nicht stört.

Die Beinkleider bei den Wiehengebirgsschützen sind die Blue Jeans (also bitte wirklich blaue, lange Denims!). Außer am Sonntag des Schützenfestes (gerade Jahre), an dem eine weiße Hose (nicht beige oder grau!) Pflicht ist.

Zur Kleiderordnung der Wiehengebirgsschützen gehört abschließend schwarzes Schuhwerk (bitte keine bunten Turn- oder Freizeitschuhe).

Unterschiedliche Ausstattung an den verschiedenen Tagen des Schützenfestes: Immer mit Gewehr (wird vorher ausgeteilt) und Mütze, Samstags und Sonntags mit Bierglas.

Unterschiedliche Ausstattung an den verschiedenen Tagen des Schützenballs: Freitags und Samstags mit Gewehr (wird vorher ausgeteilt), Samstags mit Bierglas, Sonntags ohne Gewehr, Glas und Mütze.

Wir weisen darauf hin, dass der Spieß und die Offiziere unserer Kompanie diejenigen Ausmarschierer, die sich nicht an die Kleiderordnung halten, zur Nachbesserung nach hause schicken können!

Unsere kommende Fahne

Druck

So ungefähr soll unsere kommende Fahne aussehen. Das Motiv wird auf Vorder- und Rückseite gestickt und das ganze wird, im Gegensatz zur bisherigen Fahne, in Form einer Standarte ausgeführt. Für die Umsetzung benötigen wir aber spendenbereite Unterstützer. Auf dem kommenden Schützenfest gäbe es eine gute Gelegenheit, sich bei Interesse an uns zu wenden.

Wilbur, das Spendenschwein

wilbur-wgs-spendenschwein

Wie vielleicht einige schon wissen, wollen wir Wiehengebirgsschützen zum Jubiläumsschützenfest 2017 unsere neue Fahne/Standarte fertig haben. Da wir die Stickarbeiten (und weitere nötige Tätigkeiten und Materialien) nicht aus unserer Zug-Kasse finanzieren können (die wird jedes Jahr vom Schützenfest „aufgefressen“), möchten wir an dieser Stelle um Spenden für unsere neue Fahne bitten.

Um auch auf dem Schützenfest selber Spenden einsammeln zu können, haben wir das Spendenschwein Wilbur „aktiviert“. Momentan ist das große Porzellan-Sparschwein noch einfach „Schützen-grün“, wir hoffen aber, es bis zum Fest noch ein wenig bemalt zu bekommen.

Großspenden, die nicht ins Schwein passen, können auch direkt bei unserem Kassenwart, Ralph Noack, abgegeben (oder an die Wiehengebirgsschützen überwiesen) werden. 😉 Für Großspender werden wir uns noch eine angemessene Ehrung überlegen.

Ablauf: 524. Schützenfest 2016

So, das hier ist das erste Posting zum Schützenfest 2016. Es werden noch ein paar folgen, vor allem der Ablauf für uns Wiehengebirgsschützen.

Freitag 17. Juni
18.50 Uhr   Antreten des Bataillons auf dem Busbahnhof
19.00 Uhr   Abmarsch zum Festplatz
20.30 Uhr   Kommers im Festzelt für alle Ausmarschierer
22.15 Uhr   offizielles Ende
24.00 Uhr   Abmarsch mit Fackeln zum Burgmannshof

Samstag 18. Juni
15.10 Uhr   Abmarsch Fahnensektion zum Haus Deerberg
15.35 Uhr   Rückmarsch der Fahnensektion zum Busbahnhof
15.45 Uhr   Antreten des Bataillons auf dem Busbahnhof
16.00 Uhr   Abmarsch des Bataillons zum Schützenplatz

Biwak und Platzkonzert

18.00 Uhr   Beginn des Jungschützen-Schießens
19.00 Uhr   Proklamation der Jungschützen-Könige
20.00 Uhr   Einmarsch in das Zelt – Schützenball mit „Seven Beats“

Sonntag 19. Juni
10.30 Uhr  Antreten des Bataillons auf dem Busbahnhof
10.45 Uhr  Marsch des Bataillons durch die Stadt
11.00 Uhr  Festakt auf dem Busbahnhof

Ansprachen Kommandeur und Bürgermeister

12.00 Uhr  Marsch des Bataillons mit Ehrengästen zum Schützenplatz
13.00 Uhr  Beginn der Fotoaufnahmen aller Kompanien und Züge
14.00 Uhr  Beginn des Königsschießen
16.30 Uhr  „Veteranen“-Treffen der inaktiven Offiziere und Unteroffiziere
19.00 Uhr  Proklamation der neuen Schützenkönige
19.30 Uhr  Königsball im Festzelt