Weißt Du es noch?

Als wir lachend durch Lübbeckes Gassen zogen,
bevor uns die Seuche um die Freude betrogen?

Als wir uns trafen zur vereinbarten Stunde,
um Tradition und Brauchtum zu feiern in trauter Runde?

Als wir gingen an geschmückten Häusern entlang,
begleitet von fröhlichen Bürgern und musikalischem Klang?

Als wir beim Kommers fröhliche Lieder gesungen,
und beim Ball kräftig das Tanzbein geschwungen?

Als wir den besten Schützen im Wettstreit ausschossen
und danach den Triumph kräftig begossen?

Als wir leerten unten den Eichen so manches Fass!
Kammeraden, das war ein Spaß!

Das sind jetzt Erinnerungen an vergessene Zeiten,
die uns heute Wehmut bereiten!

Doch die Hoffnung, die wird nicht vergehen!
Denn unser Lübbecker Schützenfest wird das alles überstehen!

(König Martin Schepermann)

Hauptmann Peter Hille verstorben

Unser Hauptmann, Peter Hille sr., ist am Montag, den 2.8.2021, im Alter von 85 Jahren gestorben.

Peter war 1975 Gründungsoffizier der Wiehengebirgsschützen und ihm lag unser Zug immer sehr am Herzen. Er hat uns intensiv über die vergangenen 46 Jahre begleitet und mit dafür gesorgt, dass unser Zug prosperiert. Wir möchten seiner Familie und seinen Freunden hiermit unser aufrichtig empfundenes Beileid aussprechen.

Wir grüßen ihn ein letztes Mal mit einem lauten – Gedde gedde ….

Schützenball 2020: Abgesagt

Der 528. Bürgerschützenball ist abgesagt worden. Die Pandemie hat Folgen. Viele Veranstaltungen mussten bzw. müssen abgesagt werden, unser Bürgerschützenball macht da keine Ausnahme. Auch wenn die strengen Spielregeln für unser Zusammenleben schon etwas gelockert wurden, so wird die Rückkehr zu einem normalen Leben voraussichtlich noch einige Zeit auf sich warten lassen.

Wir wünschen Allen weiterhin Gesundheit, damit wir im nächsten Jahr vom 18. bis 20. Juni in voller Stärke unser 529. Lübbecker Bürgerschützenfest feiern können.

Also sprach Corvid 19 alias Coronavirus:
Mit den Festivitäten 2020 ist jetzt Schluss!
Die Vorfreude auf das Fest ist gewichen,
der Schützenball ist dieses Jahr gestrichen!
So etwas gab es in der Historie noch nie,
ein Virus zwingt die Tradition in die Knie!
Wie sehr haben wir uns schon darauf gefreut,
doch würd es stattfinden, vielleicht hätten
wir es danach bitter bereut!
So ist es besser einmal zu verzichten
anstatt unsere Gesundheit zu vernichten.
Und weist uns das Virus auch jetzt in die Schranken,
uns Lübbecker Schützen bringt das nicht ins Wanken!
Nächstes Jahr ist‘s hoffentlich vorbei mit Quarantäne,
Mundschutz ,Viren und all den Sachen.
Dann holen wir alles nach und lassen es dann
dafür richtig krachen!
Martin Schepermann, unser Schützenkönig 2019 – 2021

In diesem Sinne bleibt gesund und bis bald!
Mit kameradschaftlichem Gruß

Eure Wiehengebirgsschützen

Wir sind König!!!

IMG_8156ret

Nachdem unsere Kompanie schon die beiden diesjährigen Jungschützenkönige stellt, hat es nun auch bei den erwachsenen Majestäten geklappt. Unser Spieß Martin Schepermann ist einer der beiden neuen Könige. Der zweite König ist Leutnant Holger Kleffmann von der Zylinderkompanie. Die Besonderheit bei Martins Königswürde ist, dass schon am Samstag sein Sohn Leon Jungschützenkönig wurde, nun also Vater und Sohn gleichzeitig für 2 Jahre im Amt sind.

Ein „dreifach Hoch“ und gedde gedde …

Artikel im Westfalen-Blatt
Artikel in der Neuen Westfälischen

Beide Lübbecker Jungschützenkönige sind Wiehengebirgsschützen

IMG_8116ret-zoom-1600

Dieses Jahr hat es richtig gekracht. Die beiden neuen Jungschützenkönige des 527. Lübbecker Bürgerschützenfestes stehen fest. Es sind Leon Schepermann (15, gerade Hausnummern) und Ferry Crasemann (16, ungerade Hausnummern) – beides Wiehengebirgsschützen. Eine Besonderheit: Ferry Crasemann folgte auf seinen Zwillingsbruder Julian, der zuvor die Königswürde innehatte.

Unser Hauptmann Michael Neuwöhner führt den Erfolg auf unsere hervorragende Jugendarbeit zurück. Und die Gene spielen wahrscheinlich auch eine Rolle, denn dem Vater der Zwillinge, Reinhard Crasemann, wurde selber schon die Jungschützenkönigs- und Kronprinzen-Ehre zuteil. Und auch beim 2. Jungschützenkönig gibt es eine Besonderheit in Kombination mit seinem Vater. Aber das ist eine andere Geschichte und soll im nächsten Blog-Eintrag erzählt werden …

Artikel im Westfalen-Blatt

Kleiderordnung Schützenfest

Kleiderordnung6-Fest-620

Als Kopfbedeckung tragen die Wiehengebirgsschützen eine tannengrüne Kappe (in der Form eines Baseball-Caps) mit dem gestickten Kompanieabzeichen auf der Vorderseite. Der Lauf des Gewehrs wird mit Tannengrün geschmückt.

Unter der grünen Schützenbluse wird ein weißes Hemd mit weißem Kragen getragen.

Das Kompanieabzeichen befindet sich mittig auf dem dem linken Oberarm der Jacke. Orden und Anstecker sind auf der linken Brusttasche befestigt. Das schwarze Namensschild mit grüner Schrift befindet sich oberhalb der linken Brusttaschen-Klappe.

Die blauweiße Schützenkordel, einfach oder doppelt genommen, wird mit einem ordentlichen Kreuzknoten (YouTube Video) versehen, um die Schützenjacke gebunden. Der Knoten liegt auf der rechten Körperseite, ein an der Kordel befestigtes Bierglas ebenfalls, damit es das links getragene Gewehr nicht stört.

Die Beinkleider bei den Wiehengebirgsschützen sind die Blue Jeans (also bitte wirklich blaue, lange Denims!). Außer am Sonntag des Schützenfestes (neu: ungerade Jahre), an dem eine weiße Hose (nicht beige oder grau!) Pflicht ist.

Zur Kleiderordnung der Wiehengebirgsschützen gehört abschließend schwarzes Schuhwerk (bitte keine bunten Turn- oder Freizeitschuhe).

Unterschiedliche Ausstattung an den verschiedenen Tagen des Schützenfestes: Immer mit Gewehr (wird vorher ausgeteilt) und Mütze – Samstags und Sonntags zusätzlich mit Bierglas.

Wir weisen darauf hin, dass der Spieß und die Offiziere unserer Kompanie diejenigen Ausmarschierer, die sich nicht an die Kleiderordnung halten, zur Nachbesserung nach hause schicken können!

Einladung an „Marketenderinnen“

Wie vor 25 Jahren zum 500. Schützenfest, wollen wir auch in diesem Jahr Marketenderinnen als Begleitung der Wiehengebirgsschützen einladen.

Hierzu sind alle Damen, egal ob jung oder alt, eingeladen. Das einzige, was sie benötigen, ist ein Dirndl. Geplant ist, dass sie am Samstag, den 01.07.17 gemeinsam mit uns feiern. Jetzt ist jeder von Euch aufgefordert, die ihm nahe stehenden Damen zum Mitmachen zu bringen. Also denkt an Eure Frauen, Freundinnen, Ex-Freundinnen, eheliche und uneheliche Töchter, Bekannte, Nachbarinnen, Nichten, Patentöchter, Friseurinnen, Krankengymnastinnen, Arzthelferinnen, Freundinnen aus Handball-, Fußball-, Reit-, Volleyball-Vereinen, aus Tennisclubs… Die Liste hat kein Ende.

Sie mögen sich bitte bei Maximilian Schlingmann melden: mobil +49 (0) 151-1144 5578 oder per e-Mail Maximilian.schlingmann@fritz-hille.de

Die Schützen von A bis Z

Lübbecker Bataillon präsentiert neue Chronik zum 525. Geburtstag

Zwei Jahre lang haben Hauptmann Heinrich Esdar und sein Co-Autor Reinhard Günnewig am Buch zum Bataillonsjubiläum gearbeitet. Auf 260 Seiten erfährt der Leser alles von den Anfängen des Lübbecker Scheibenschießens über die Schützenmeister bis hin zu den Zeiten, in denen die Schützenkönige von allen Steuern befreit waren …

Artikel im Westfalen-Blatt (Lübbecker Kreiszeitung)

Kleiderordnung Schützenfest

Kleiderordnung5-Fest-620

Als Kopfbedeckung tragen die Wiehengebirgsschützen eine tannengrüne Kappe (in der Form eines Baseball-Caps) mit dem gestickten Kompanieabzeichen auf der Vorderseite. Der Lauf des Gewehrs wird mit Tannengrün geschmückt.

Unter der grünen Schützenbluse wird ein weißes Hemd mit weißem Kragen getragen.

Das Kompanieabzeichen befindet sich mittig auf dem dem linken Oberarm der Jacke. Orden und Anstecker sind auf der linken Brusttasche befestigt. Das schwarze Namensschild mit grüner Schrift befindet sich oberhalb der linken Brusttaschen-Klappe.

Die blauweiße Schützenkordel, einfach oder doppelt genommen, wird mit einem ordentlichen Kreuzknoten (YouTube Video) versehen, um die Schützenjacke gebunden. Der Knoten liegt auf der rechten Körperseite, ein an der Kordel befestigtes Bierglas ebenfalls, damit es das links getragene Gewehr nicht stört.

Die Beinkleider bei den Wiehengebirgsschützen sind die Blue Jeans (also bitte wirklich blaue, lange Denims!). Außer am Sonntag des Schützenfestes (gerade Jahre), an dem eine weiße Hose (nicht beige oder grau!) Pflicht ist.

Zur Kleiderordnung der Wiehengebirgsschützen gehört abschließend schwarzes Schuhwerk (bitte keine bunten Turn- oder Freizeitschuhe).

Unterschiedliche Ausstattung an den verschiedenen Tagen des Schützenfestes: Immer mit Gewehr (wird vorher ausgeteilt) und Mütze, Samstags und Sonntags mit Bierglas.

Unterschiedliche Ausstattung an den verschiedenen Tagen des Schützenballs: Freitags und Samstags mit Gewehr (wird vorher ausgeteilt), Samstags mit Bierglas, Sonntags ohne Gewehr, Glas und Mütze.

Wir weisen darauf hin, dass der Spieß und die Offiziere unserer Kompanie diejenigen Ausmarschierer, die sich nicht an die Kleiderordnung halten, zur Nachbesserung nach hause schicken können!